Der Raum als dritter Pädagoge
In Zeiten, in denen individueller Förderung, Inklusion und projektorientiertem Lernen eine immer größere Bedeutung zukommen, wird der Raum zum pädagogischen Werkzeug. Die Reggio-Pädagogik, ein innovativer Bildungsansatz aus Italien, hat dafür den Begriff vom „Raum als dritter Pädagoge“ geprägt. Er beschreibt die Idee, dass der Raum – neben den Lehrkräften und Schülern – eine aktive Rolle im Lernprozess spielt und somit wie ein „dritter Lehrer“ wirkt. Er kann Lernprozesse strukturieren, inspirieren und unterstützen – besonders in Schulen, die sich von starren Frontalunterrichtsmodellen lösen wollen. Der Raum soll nicht nur funktional sein, sondern so gestaltet sein, dass er Neugier, Selbstständigkeit und Kreativität fördert. Die verbauten Materialien sind vielfältig und regen zum selbstständigen Entdecken an. Die Raumstruktur fördert Kommunikation, Zusammenarbeit und soziales Lernen. Dafür gibt es offene Bereiche für Gruppenarbeit und Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten. Ein liebevoll gestalteter Raum zeigt dem Kind: „Du bist hier willkommen.“ Nachhaltigkeit, Ästhetik und Ordnung sind Teil der pädagogischen Botschaft.
Dies trifft insbesondere auch inklusive Schule zu, denn sie sind Schulen für alle. Hier lernen Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam und können ihre individuellen Fähigkeiten entfalten. Doch Inklusion braucht Raum. Eine geeignete, barrierefreie Umgebung ist eine entscheidende Voraussetzung, um erfolgreich in der Schule lernen und lehren zu können. Tische und Bänke in Reih und Glied und an der Kopfseite des Klassenzimmers eine Tafel – das traditionelle Raumkonzept der Schule und die zugehörige Methode des Frontalunterrichts entsprechen nicht dem Gedanken der Inklusion, wenn Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Förderbedürfnissen gemeinsam unterrichtet werden. Multifunktionale Gruppenräume sind die Lösung. Sie sind in mehrere Bereiche unterteilt und bieten beste Voraussetzungen, um auf die besonderen Bedürfnisse des Einzelnen eingehen zu können. Sie vereinen Raum für die individuelle Förderung, Platz für gemeinsames Experimentieren und Rückzugsecken zum ungestörten Entspannen.