Containerbauweise

Flexible Raum­lösungen in Container­bauweise

Markenbroschüre herunterladen

Die Containerbauweise ist eine serielle Bauweise, bei der vorgefertigte Container industriell gefertigt, transportiert und vor Ort zu größeren Einheiten zusammengefügt werden. Durch die standardisierten Maße und die serielle Produktion lassen sich Container schnell und effizient zu verschiedensten Gebäudetypen kombinieren: Von temporären Schulen oder Baustellencontainer bis hin zu langfristig genutzten Büro- oder Wohnräumen.

Gerade in Zeiten zunehmender Unsicherheiten und dynamischer Anforderungen gewinnt die Containerbauweise an Bedeutung. Ihre hohe Flexibilität ermöglicht es, schnell auf veränderte Raumbedarfe zu reagieren, sei es durch temporäre Erweiterungen, Umnutzungen oder schnelle Verlagerungen. So bietet die Containerbauweise eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung, um Raumlösungen zukunftssicher und anpassungsfähig zu gestalten.

Einfache Logistik und Kombinierbarkeit durch standardisierte Maße

An die Nutzungsanforderungen anpassbare Grundrisse

„Es sind bis zu drei Geschosse möglich, sodass sich das Gebäude flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen und optimal an den vorhandenen Platz anpassen lässt.“

Der Boden ist mit einem hochwertigen Estrichbelag ausgeführt, der eine langlebige, stabile und pflegeleichte Oberfläche bietet – eine deutliche Aufwertung gegenüber herkömmlicher Spanplatte.

Eine facettenreiche Fassadengestaltung sorgt für ein modernes, ansprechendes Erscheinungsbild und ermöglicht vielfältige optische Akzente, die das Gebäude individuell wirken lassen

Es steht eine vielfältige Auswahl an Innenausstattungen zur Verfügung, die individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bieten und den Komfort sowie die Funktionalität der Räume optimal unterstützen

Unterschiede zu Modulbau und konventionellem Bau

Bauherren und Architekten haben oft Probleme, die Unterschiede zwischen beiden Bauprinzipien Containerbau und Modulbau zu erkennen. Das ist allerdings unter anderem auch der Tatsache geschuldet ist, dass die viele Anbieter keine saubere Definition liefern und die Begriffe „Modul“ und „Container“ nach Gutdünken oder sogar synonym verwenden.

Im Gegensatz zum Modulbau, der als dauerhafte Lösung und Alternative zum konventionellen Bau zu sehen ist, löst der Containerbau vorrangig temporären Raumbedarf.Bei der Containerbauweise werden standardisierte Einheiten zu Gebäuden mit maximal drei Geschossen montiert. Dabei zeigt sich der Containerbau stets mit sichtbarer Rahmenkonstruktion, Blechfassade und Lochfenstern. Dass dies jedoch auch für anspruchsvolle Gestalter kein K.O.-Kriterium sein muss, zeigt eine interessante Entwicklung: Vielen Architekten gefällt gerade dieser strenge und minimalistische Industriecharakter des Containerbaus.

FAGSI bietet seine Lösungen in Containerbauweise sowohl zum Kauf als auch zur Miete an, die sich für den Kunden rechnen. Sowohl bei Kauf- als auch Mietobjekten handelt es sich um individuell für den Kunden geplante Gebäude. Daher kann die Frage nach den Kosten eines Containergebäudes genauso präzise beantwortet werden wie die Frage: Was kostet ein rotes Auto?

Der Preis richtet sich zum einen nach der Baureihe. Hier bietet FAGSI unterschiedliche Lösungen für unterschiedliche Ansprüche an – von einfachen und kostengünstigen ProEco über den vielfältig einsetzbaren Standardcontainer ProBASIC bis hin zum hoch wärmegedämmten ProENERGY. Des Weiteren richten sich die Kosten auch bei der Containerbauweise nach der Größe des Projekts – also nach Grundfläche und Geschossigkeit. Als weiteres Kriterium kommt dann noch die individuell gewünschte Ausstattung zum Tragen.

Möchten Sie ein temporäres Gebäude bei FAGSI mieten, spielt zusätzlich die Mietlaufzeit eine Rolle. Das FAGSI Mietmodell bietet Ihnen mit monatlich wiederkehrenden Beträgen und flexiblen Kündigungsfristen die perfekte Planungssicherheit. Der Vorteil der Miete liegt jedoch darin, dass Sie ihr Gebäude in Containerbauweise nur so lange nutzen – und somit auch zahlen – wie Sie tatsächlich benötigen. Effizienter geht’s nicht!

Dank der großen Auswahl an Ausstattungsvarianten lassen sich mit FAGSI Containern auch anspruchsvolle Projekte wie Bürogebäude, Schulen oder Kindergärten realisieren.

Unsere Container besitzen als Ausstattung im Standard eine sichtbare Stahlrahmenstruktur. Vielfältige Auswahlmöglichkeiten an Zusatzfassaden potenzieren den Gestaltungsspielraum bei der Gebäudehülle und schützen noch dazu das Gebäude sicher und energieeffizient vor Umwelteinflüssen.

Im Innern lassen sich mit der individuellen Container Ausstattung attraktive Arbeits- und Lernräume mit gesundem Raumklima gestalten, die konzentriertes Arbeiten und Lernen sowie ausgelassenes Spielen und Toben ermöglichen.Ob für Besprechungsräume oder Klassenzimmer, auf Wunsch kann der Containerbau mit modernster Medientechnik ausgestattet werden. Von der sparsamen LED-Beleuchtung bis hin zur vielfältigen Auswahl mordernster Bodenbeläge – nahezu alles ist machbar.

Die FAGSI Containerbauweise kann alle gängigen Anforderungen an Brandschutz, Schallschutz bzw. Lärmschutz und Wärmeschutz erfüllen. Durch die Tragkonstruktion des Containers erreichen wir eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten, die optional auf bis zu 90 Minuten erweiterbar ist.Die von FAGSI eingesetzten Container werden ausschließlich in den Werken der ALHO Unternehmensgruppe gefertigt und bieten höchste Qualität mit ISO-Zertifizierung.

Mehr zu den Bauphysikalischen Eigenschaften im FAGSI Containerbau erfahren Sie hier. Alles was Sie zum Thema Baugenehmigung für Containergebäude wissen müssen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.