Zurück zur Übersicht

Zentrum für Kreativschaffende München

Abgeschlossen
  • Ressourcen

    Container

  • Größe

    m² BGF

  • Bauzeit

    Wochen

Statt Lamento nur Begeisterung

Denn während hier eines der derzeit spannendsten Stadtentwicklungsprojekte Münchens vorangetrieben wird, sollen Künstler und Künstlerinnen aller Sparten das Gebäudeensemble des Containerspezialisten als kreative Atelier- und Ausstellungsfläche nutzen. Bauherrin der temporären Ateliers ist die MGH. „In Bezug auf die künftige Neubebauung der „Lamentofläche“ mit vorgeschaltetem Architektenwettbewerb und einer voraussichtlichen Planungs- und Ausschreibungsdauer von bis zu sechs Jahren, haben wir uns für eine „schnelle“ Ersatz-Bebauung entschieden, die nur mit einer Containeranlage zu realisieren war. Da die MGH eine öffentliche Auftraggeberin ist, kam es schließlich über eine europaweite öffentliche Ausschreibung zur Beauftragung der Firma FAGSI“, erläutert Sandra Einstädter, Leitung Kreativwirtschaft bei der MGH.

Die Anlage setzt sich aus 98 Qualitätscontainern der Baureihe FAGSI Energy zu vier Einzelgebäuden zusammen. Diese sind zweigeschossig aufgebaut und werden über außenliegende Treppen erschlossen – teilweise auch miteinander verbunden. Lediglich das Kopfgebäude an der Ecke Dachauer- /Schwere-Reiter-Straße besitzt drei Geschosse und somit eine gewisse Signalfunktion am Quartierseingang der Neubebauung. Auf einer Bruttofläche von 2.500 Quadratmetern sind zwanzig Büro- bzw. Ateliereinheiten, neun Werkstätten sowie ein Künstler-Café untergebracht. Die zitronengelben Seecontainer dazwischen – so genannte High-Cubes in Überhöhe – werden als Lagerräume genutzt. Alle Ateliers sind unterschiedlich groß und weisen einen eigenen individuellen Grundriss auf. Die Böden sind mit dunkelbeigen Belägen und grauen Sockelleisten versehen, während die Innenwände neutral in Weiß gehalten sind. Den künftigen Mietern bleibt viel Spielraum, ihre Räume nach eigenem Gusto zu gestalten. Der etwas raue, improvisiert wirkende „Industrial Style“ der Fassaden setzt sich im Gebäudeinnern konsequent fort, indem Heizungsrohre, Heizgeräte und Kabelkanäle bewusst sichtbar belassen und nicht etwa verkleidet, unter Putz verlegt oder hinter abgehängten Decken versteckt wurden.

Weitere Referenzen