Primärenergiebedarf

Primärenergiebedarf ist ein Begriff aus der Energie- und Gebäudetechnik. Sie stellt einen zentralen Wert im Gebäudeenergiegesetz (GEG) dar und wird herangezogen, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu bewerten. Ein niedriger Primärenergiebedarf bedeutet, dass ein Gebäude umweltfreundlicher und energieeffizienter ist. Zur Berechnung des Primärenergiebedarfs wird die gesamte Energiemenge herangezogen, die notwendig ist, um ein Gebäude mit Wärme, Strom oder anderen Energiedienstleistungen zu versorgen. Dabei werden auch alle vorgelagerten Prozesse mit einbezogen, also auch die Energie, die bei der Herstellung, Umwandlung und dem Transport der Energieträger entsteht.