Schallschutz
Als Teildisziplin der Bauphysik beschäftigt sich der Schallschutz mit allen Maßnahmen, die die Ausbreitung und Übertragung von Schall innerhalb und zwischen Gebäuden begrenzen. Maßnahmen zum Schallschutz sind beispielsweise der Einsatz von schalldämmenden Materialien, die Trennung von Bauteilen zur Vermeidung von Schallbrücken oder der Einsatz von Akustikdecken, Wandabsorbern und Teppichen. Ziel im Schallschutz ist es, Lärm zu reduzieren, die Lebensqualität zu erhöhen und gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Relevante Normen und Richtlinien sind die DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau, VDI 4100 – Schallschutz zwischen Räumen und indirekt das GEG (Gebäudeenergiegesetz) wegen der dort definierten Anforderungen an die Gebäudehülle.