Temporäre Schulgebäude

Mit temporären Schul­gebäuden flexibel auf Ver­änderungen reagieren

„Schulgebäude sind ein Seismograf für den gesellschaftlichen Stellenwert von Bildung“, sagen die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, der Verband Bildung und Erziehung VBE, der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA in ihren Leitlinien für leistungsfähige Schulbauten in Deutschland. Wenn man danach geht, ist es um die Bildung in Deutschland schlecht bestellt, denn viele Schulen sind in die Jahre gekommen. Hinzu kommt häufig Platzmangel aufgrund der in letzten Jahren durch die Migration stark gestiegenen Schülerzahlen. Auch der Rechtanspruch auf Ganztagsbetreuung, der ab August 2026 für Grundschulkinder gilt, setzt Schulträger zusätzlich unter Druck. Wie lassen sich diese Probleme möglichst schnell lösen? Und was passiert, wenn sich die Situation entspannt und sich der Raumbedarf wieder verringert? 

Temporäre Schulgebäude von FAGSI stellen sehr flexible und bedarfsgerechte Lösungen dar. Die Gebäude sind kurzfristig realisierbar und bereits auf Bedarfsschwankungen ausgelegt. Die Bauweise mit vorgefertigten Containern oder Raummodulen ermöglicht den schnellen An- oder Umbau – und sogar die Umnutzung oder den kompletten Rückbau, wenn das Gebäude nicht mehr benötigt wird. 

Planungssicherheit
Gestaltungsvielfalt
Flexibilität
Schnelligkeit
Qualität
Service
Nachhaltigkeit
Präszision

FAQ zu Containergebäuden für Schulen

Unsere temporären Schulgebäude können im Sinne der Inklusion selbst­verständlich barrierefrei nach DIN geplant und ausgestattet werden.

In den temporären Raumlösungen für Schulen kommen bei FAGSI ausschließlich gütegeprüfte und emissionsarme Materialien von Markenherstellern zum Einsatz. Die VOC- und TVOC-Werte in Schulgebäuden von FAGSI unterschreiten dadurch die einschlägigen Richtwerte und üblichen Raumluftkonzentrationen deutlich.

Die Sicherheit der Kinder ist das A und O. Brandschutzkonzepte stellen sicher, dass alle baulichen sowie technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen werden, um im Brandfall die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern und eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen. Eine Besonderheit bei FAGSI: Wir haben bereits mehrfach und bei der obersten Bauaufsicht mehrere Bundesländer eine vBG erwirkt. 

Neben dem schlüsselfertigen Bau des Schulgebäudes übernehmen wir auf Anfrage auch die Planung und Ausführung der Tiefbauarbeiten und das Setzen der oder die Gestaltung und Realisierung der Außenbereiche mit Spielgeräten, Bepflanzung und Freiflächen. Für die zeitgemäße Aus­stattung der Schule bieten wir eine vielseitige Auswahl an Möbeln und Technik.

Im Leistungsverzeichnis (LV) müssen die Anforderungen an das Schulgebäude präzise beschreiben werden. Dazu gehören neben einem zumindest schematischen Grundriss bereits Bauwerkdetails, wie die gewünschte Fassaden- und Dachausbildung, sowie Aussagen zu den baurechtlichen, bauphysikalischen Auflagen, die das Gebäude erfüllen muss, bis hin zu Angaben für die gewünschte Art der Energieversorgung. Architekten können sich an neutralen Muster-Leistungsverzeichnissen orientieren, die FAGSI bereitstellt, und deren Wortlaut je nach Bedarf übernehmen oder überarbeiten. 

Der Raum als dritter Pädagoge

In Zeiten, in denen individueller Förderung, Inklusion und projektorientiertem Lernen eine immer größere Bedeutung zukommen, wird der Raum zum pädagogischen Werkzeug. Die Reggio-Pädagogik, ein innovativer Bildungsansatz aus Italien, hat dafür den Begriff vom „Raum als dritter Pädagoge“ geprägt. Er beschreibt die Idee, dass der Raum – neben den Lehrkräften und Schülern – eine aktive Rolle im Lernprozess spielt und somit wie ein „dritter Lehrer“ wirkt. Er kann Lernprozesse strukturieren, inspirieren und unterstützen – besonders in Schulen, die sich von starren Frontalunterrichtsmodellen lösen wollen. Der Raum soll nicht nur funktional sein, sondern so gestaltet sein, dass er Neugier, Selbstständigkeit und Kreativität fördert. Die verbauten Materialien sind vielfältig und regen zum selbstständigen Entdecken an. Die Raumstruktur fördert Kommunikation, Zusammenarbeit und soziales Lernen. Dafür gibt es offene Bereiche für Gruppenarbeit und Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten. Ein liebevoll gestalteter Raum zeigt dem Kind: „Du bist hier willkommen.“ Nachhaltigkeit, Ästhetik und Ordnung sind Teil der pädagogischen Botschaft.

Dies trifft insbesondere auch inklusive Schule zu, denn sie sind Schulen für alle. Hier lernen Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam und können ihre individuellen Fähigkeiten entfalten. Doch Inklusion braucht Raum. Eine geeignete, barrierefreie Umgebung ist eine entscheidende Voraussetzung, um erfolgreich in der Schule lernen und lehren zu können. Tische und Bänke in Reih und Glied und an der Kopfseite des Klassenzimmers eine Tafel – das traditionelle Raumkonzept der Schule und die zugehörige Methode des Frontalunterrichts entsprechen nicht dem Gedanken der Inklusion, wenn Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Förderbedürfnissen gemeinsam unterrichtet werden. Multifunktionale Gruppenräume sind die Lösung. Sie sind in mehrere Bereiche unterteilt und bieten beste Voraussetzungen, um auf die besonderen Bedürfnisse des Einzelnen eingehen zu können. Sie vereinen Raum für die individuelle Förderung, Platz für gemeinsames Experimentieren und Rückzugsecken zum ungestörten Entspannen.

Digitale Lernwelten gestalten

Auch die Digitalisierung des Lernens wird weiter voranschreiten. Schülerinnen und Schüler können vom Klassenzimmer aus mittels Virtual Reality das All erforschen, während Klassenkameraden sich zu einer Expedition zu den ägyptischen Pyramiden aufmachen. Um solche Konzepte für das Lernen der Zukunft zu realisieren, müssen vielerorts erst einmal noch die strukturellen, technologischen und pädagogischen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Seit Corona-Pandemie wie ein Katalysator für die Digitalisierung war, sind Präsentationseinrichtungen und Whiteboards für die Lehrkräfte sowie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, digitale Geräte wie Notebooks, Tablets und Smartphones zu nutzen, nicht mehr ganz so sind. Oft ist es aber noch allein dem Engagement einzelner Lehrkräfte sowie den Eltern zu verdanken, wenn ein Klassenzimmer zum digitalen Erlebnisraum wird. 

Mit den temporären Schulgebäuden von FAGSI ist es möglich, genau diese moderne Lernlandschaften zu schaffen, die individuell auf die Bedürfnisse der Nutzer und den jeweiligen Standort ausgerichtet sind. Für eine angenehmen Lernatmosphäre, das emotionale und körperliche Wohlbefinden sorgen zum einen Licht und Transparenz. So ist es möglich, bodentiefe Fenster, Fensterbänder oder Lichtkuppeln, die viel Tageslicht ins Schulgebäudes bringen, in die temporären Schulgebäude zu integrieren. Geräusche und Lärm können die Konzentration beim Lernen stark beeinträchtigen. Deshalb legt FAGSI auch in den temporären Schulgebäuden großen Wert auf hohen Schallschutz und beste Akustik. Individuelle Farbkonzepte im Gebäudeinneren sogen zum einen dafür, dass die Schulen freundlich und einladend wirken. Darüber hinaus dienen sie für eine bessere Orientierung innerhalb des Gebäudes – insbesondere für die jüngsten Schüler. Integrierte digitale Werkzeuge und Ressourcen fördern interaktives und kollaboratives Lernen. So macht Bildungsbau mit FAGSI Schule.

Welche Produktlinie passt zu Ihrem Bedarf?

  1. ProCOMFORT
  2. ProENERGY
  3. ProBASIC

Der FAGSI ProCOMFORT ist eine modulare Gebäudelösung zur Langzeitmiete. Sie kombiniert die Flexibilität des Modulbaus mit höchstem Komfort und Designqualität, ideal für temporäre oder langfristige Raumbedürfnisse ohne Kapitalbindung.

Vorteile im Blick:

- Für den Einsatz zur Langzeitmiete

- Qualität des Modulbaus als Mietvariante

- Bis zu drei Geschosse möglich

- Estrichbelag statt Spanplatte

- Facettenreiche Fassadengestaltung

- Vielfältige Auswahl der Innenausstattung

Die Produktlinie FAGSI ProENERGY bietet energieeffiziente Containerlösungen für temporäre und langfristige Bauprojekte mit einer Standzeit von über zwei Jahren. Diese modularen Gebäude erfüllen die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und zeichnen sich durch hohe Flexibilität, Nachhaltigkeit und moderne Ausstattung aus.

Vorteile im Blick: 

- Für Einsatzzeiten über zwei Jahre

- Besonders energieeffizient

- Bis zu 3 Geschosse möglich

- Verschiedene Längen und Breiten

- Zentrale Warmwasserheizung möglich

Der FAGSI ProBASIC ist eine flexible Containerlösung für mittel- bis langfristige Nutzung, ideal für Schulen, Büros, Kindergärten und Übergangswohnheime. Die Gebäude sind bis zu drei Geschosse stapelbar, erfüllen hohe Anforderungen an Schall- und Brandschutz und bieten verschiedene Größen sowie Ausstattungsvarianten. Dank Plug & Play-Stromanschluss ist die Installation schnell und unkompliziert.

Vorteile im Blick: 

- Für Einsatzzeiten von bis zu zwei Jahren

- Standzeit im Brandfall: 30 Minuten

- Bis zu 3 Geschosse möglich

- Verschiedene Längen und Breiten

- Zentrale Warmwasserheizung möglich

Kontaktieren Sie uns direkt.
Unser Team ist für Sie da.

Sie haben Fragen oder möchten uns mit einem Projekt beauftragen?

Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Bitte Feld korrekt ausfüllen.