Zurück zur Übersicht

Büroneubau für Rettenberger Metallveredlung

Abgeschlossen

Mit über 50 Jahren Erfahrung, einem Team hoch qualifizierter Mitarbeiter und einem modernen Maschinenpark setzt das Unternehmen Rettenberger aus St. Georgen Maßstäbe in der Metallveredelungsbranche. Das im Schwarzwald ansässige Firmengelände sollte durch einen Büroneubau zeitnah und in unmittelbarer Nähe zur Produktionshalle ergänzt werden. Der Firmenchef Udo Rettenberger entschied sich für das hochstandardisierte Containergebäude aus der Baureihe ProCOMFORT von FAGSI. Dieses unterliegt einer speziellen Vorkonfiguration, die eine geeignete und komfortable Büronutzung ermöglicht.

Lookbook herunterladen

  • Ressourcen

    Container

  • Größe

    m² BGF

  • Bauzeit

    Wochen

Dreigeschossiger Büroneubau für das Familienunternehmen Rettenberger Metallveredelung

Bei der Planung wurde sich dabei an einer genauen Bedarfsanalyse orientiert, die zunächst die Arbeitsweisen des Unternehmens erfragt, dann die Kommunikation untersucht und letztlich die strategischen Ziele herausfiltert. Das Gebäude für die Geschäftsleitung sowie acht Mitarbeitende aus der Verwaltung wurde termingerecht innerhalb von 17 Wochen fertiggestellt, wobei der Fokus des dreigeschossigen Büroneubaus auf Arbeits- und Aufenthaltskomfort sowie einer erstklassigen Ausstattung lag. Der Neubau ist in beiden Obergeschossen mit insgesamt vier modernen und hellen Büroräumen ausgestattet. Ergänzt werden diese durch einen Aufenthaltsraum im 1. OG und einen Schulungsraum sowie einen Besprechungsraum im 2. OG. Die zwischen 17 und 35 qm großen Räume wurden mit durchgehenden Fensterbändern und gläsernen Trennwänden versehen, um eine offene und freundliche Atmosphäre zu gewährleisten. Neben einer hochwertigen Küchenzeile im Aufenthaltsraum und qualitativen Feinsteinzeugfliesen, die im sanitären Bereich im EG verlegt wurden, erhielt der Schulungsraum eine moderne Medientechnikausstattung, um dort Fortbildung bestmöglich zu realisieren. Die selbsttragende Stahlkonstruktion der einzelnen Module sorgt für den Entfall tragender Wände im Innenraum und bietet somit freie Gestaltungskonzepte im Innenraum. Eine hinterlüftete, hoch wärmegedämmte Vorhangfassade aus Stahlblech-Kassetten und die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe auf dem Dach runden das Bauprojekt ab. „Der entscheidende Vorteil der Bauweise war für uns eindeutig die Schnelligkeit. Allein deshalb kam ein Massivgebäude für uns nicht infrage. Und da bei der Modulbauweise die Gewerke aus einer Hand kommen, laufen alle Belange an einer Schnittstelle zusammen – auch das war für uns als Bauherren angenehm“, so Firmeninhaber Udo und Kerstin Rettenberger.

Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.

Sie haben Fragen oder möchten uns mit einem Projekt beauftragen?

Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Bitte Feld korrekt ausfüllen.

Weitere Referenzen

Bürogebäude DRV

Ob Autos, Kleider, Bücher: Second Hand liegt im Trend. Und klar – auch Immobilien…

Ausbildungszentrum Max Bögl

Max Bögl integriert FAGSI-Anlage ins neue Ausbildungszentrum

Forschungszentrum Jülich

Das renommierte Forschungszentrum Jülich, das mit über 6.400 Mitarbeitern an…

Vivawest: Bürogebäude in Containerbauweise‎

Seit Mai 2019 organisiert und plant die Vivawest Wohnen GmbH seine…

Bürogebäude Adolf Würth‎

Die Adolf Würth GmbH & Co. KG ist Spezialist im Handel mit Montage- und…